Unwissend

Unwissend
1. Ist einer auch unwissend, er wird durch Schläge nicht klug.
Holl.: Smijt den onwetende, hij wordt erger; smijt den goede hij wordt beter. (Harrebomée, II, 140b.)
2. Je unwissender, um so kecker.
Schwed.: Ovett gjör dumdristig. (Grubb, 659.)
3. Unwissend sündigt nicht.Eisenhart, 499; Pistor., I, 92; Hillebrand, 186, 265; Petri, II, 565; Eiselein, 613; Simrock, 10015a; Körte, 6218; Körte2, 7806; Ramann, Samml., I, 88; Ramann, II. Pred., IV, 7; Dove, 242; Graf, 291, 39; Braun, 4707.
Bei unverschuldeter Unbekanntschaft mit dem, was Rechtens ist, findet keine Zurechnung statt. Wer von dem, was erlaubt oder verboten ist, gar keine Begriffe hat, ist natürlich auch von der Strafe befreit, wie solches z.B. bei Kindern, Wahnsinnigen der Fall ist.
Böhm.: Nevĕdomost hříchu nečiní. (Čelakovsky, 341.)
Dän.: Gjermingens uvitterlighed aarsager og ikke lovens. (Prov. dan., 230.)
Holl.: Alle vergheten sonden quijt. (Tunn., 3, 9.) – Die ter goeder trouw dwaalt (die 't niet weet) zondigt niet. (Harrebomée, II, 346b.)
Lat.: A me nescita peccamius sunt ea quita. (Fallersleben, 55.)
Poln.: Grzech nieznany niebywa karany. – Niewiadomoćż grzechu nieczyni. (Čelakovsky, 341.)
Schwed.: Fela swijker intet. – Owett syndar intet. (Grubb, 207 u. 659.)
4. Unwissend zäumt verkehrt den Gaul, stösst sich Beulen und verbrennt sich das Maul.
Holl.: De onkundige is oorzaak van zijn eigen ongemak. (Harrebomée, II, 138a.)
5. Vnwissend entschuldigt nicht.Petri, II, 565.
Holl.: De onkundige heeft eerst misdaan. (Harrebomée, II, 138a.)
6. Wer unwissend verbricht, büsst wissentlich. Graf, 291, 43.
Nicht in allen Fällen entschuldigt Unwissenheit.
*7. Er ist noch unwissender als er gottlos ist. Burckhardt, 197.
[Zusätze und Ergänzungen]
*8. Unwissend wie ein Bratenwender.Wiener Jagdzeitung, 1861, S. 730b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unwissend — Unwissend, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von wissend. 1. Nicht wissend, ohne jedesmahliges Bewußtseyn, wo es nur als ein Nebenwort und ohne Comparation üblich ist. Unwissend sündigen, sowohl ohne Bewußtseyn der Handlung, als auch ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unwissend — Adj. (Aufbaustufe) nur sehr geringes Wissen von etw. habend Synonyme: ahnungslos, unkundig, ungebildet Beispiel: Unwissende Patienten wurden als Versuchskaninchen benutzt. Kollokation: sich unwissend stellen …   Extremes Deutsch

  • unwissend — ignorant; uninformiert; ungebildet; unreif; grün (umgangssprachlich); unqualifiziert; unerfahren; ahnungslos * * * un|wis|send [ ʊnvɪsn̩t] <Adj.>: (in bestimmter Hinsicht) kein oder nur geringes Wissen habend: dumm und …   Universal-Lexikon

  • unwissend — ụn·wis·send Adj; 1 ohne das nötige Wissen, die nötige Erfahrung (auf einem bestimmten Gebiet) <ein Kind; dumm und unwissend sein> 2 über eine Tatsache, ein Ereignis o.Ä. nicht informiert <sich unwissend geben, stellen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unwissend — ahnungslos, nichts ahnend, ohne die geringste Ahnung, unbewandert, uninformiert, unkundig, unwissentlich; (ugs.): keinen [blassen] Dunst/Schimmer habend, nicht den geringsten/leisesten Schimmer habend; (salopp): unbeleckt; (oft abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unwissend — ụn|wis|send …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unerfahren — unwissend; unreif; grün (umgangssprachlich); unqualifiziert; jung; unbeschlagen (umgangssprachlich); neu; grün hinter den Ohren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • unreif — unwissend; grün (umgangssprachlich); unqualifiziert; unerfahren; infantil; kindlich; albern; naiv; kindhaft; unentwickelt; kindisch; …   Universal-Lexikon

  • Pilgerreise zur seligen Ewigkeit — Darstellung in einer Buchausgabe von 1778 Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit (orig. The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come) ist ein Buch des britischen Baptistenpredigers und Schriftstellers John Bunyan. Es handelt sich …   Deutsch Wikipedia

  • ahnungslos — unvorbereitet; ungewappnet; a prima vista (ital.); nichtsahnend; nichts ahnend; unwissend * * * ah|nungs|los [ a:nʊŋslo:s] <Adj.>: nichts [Böses] ahnend: der ahnungslose Betrachter; sie ist völlig ahnungslos. Syn.: ↑ unwissend. * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”